12/12/2022
woman wearing a sustainable Koraru bikini in coral print
Ja, von Abnutzung bis hin zu Salz, Sonnencreme, Sand, Poolchemikalien und vielem mehr – Bademodenstoffe haben sich im Laufe der Jahre viele Feinde gemacht.

Wenn Schwimmen zu deinen Lieblingsbeschäftigungen gehört, weißt du sicher, dass die Suche nach dem perfekten Badeanzug oder der perfekten Bademode etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Doch wenn du endlich das Richtige gefunden hast, machst du dir sofort Gedanken darüber, wie du ihn am besten pflegst, damit er nicht ausleiert oder die Farben verblassen. Keine Sorge, das kennen wir alle, und deine Bedenken sind berechtigt. Schließlich hat man manchmal das Gefühl, alles wolle dem Badeanzug schaden.

Die schlechte Nachricht ist: Es gibt keine Möglichkeit, alle schädlichen Einflüsse auf Ihren Lieblingsbadeanzug vollständig zu eliminieren, wenn Sie regelmäßig schwimmen gehen. Glücklicherweise können Sie die Auswirkungen dieser schädlichen Faktoren jedoch durch angemessene Pflege begrenzen und die Lebensdauer Ihres Badeanzugs um Jahre verlängern.

In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen alles, was Sie über die Pflege Ihrer Badeanzüge wissen müssen. Kommen Sie mit!

Korarus nachhaltiger Bikini, Rifu entspannt auf den Felsen

PFLEGE IHRER BADEBEKLEIDUNG WÄHREND DER GEBRAUCHSZEIT

Die Lebensdauer Ihres Badeanzugs zu verlängern beginnt mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen beim Schwimmen. So pflegen Sie Ihre Badebekleidung beim Baden im Pool und beim Strandbesuch:

1. CHLOR IST NICHT DEIN BESTER FREUND

Chlor ist eine ätzende Substanz, die Keime im Wasser abtötet. Allerdings kann es auch die Eigenschaften Ihrer Badebekleidung angreifen und deren Farben schnell verblassen lassen. Investieren Sie daher in eine angemessene Poolpflege und halten Sie sich an die empfohlenen Chlorwerte. Die CDC empfiehlt einen pH-Wert von 7,2–7,8 und einen Gehalt an freiem Chlor von mindestens 1 ppm in Schwimmbecken und 3 ppm in Whirlpools und Spas.

Wenn Sie außerhalb Ihres Hauses schwimmen gehen, sollten Sie möglichst nur chlorfreie Pools oder Pools mit Salzwasser anstelle von Chlor aufsuchen. Im Urlaub sollten Sie Wasserquellen wie das Meer bevorzugen.

2. Rauhe Oberflächen vermeiden

Scharfe oder raue Kanten sind schädlich für Kleidung, insbesondere für Badebekleidung, und können leicht zu Abrieb und Beschädigungen führen. Achten Sie daher vor und nach dem Schwimmen darauf, wo Sie sitzen oder sich anlehnen, um Beschädigungen am Stoff und Pilling zu vermeiden.

Wenn Sie unbedingt auf dem Pooldeck sitzen müssen, bedenken Sie, dass es rau ist. Legen Sie daher am besten ein Handtuch unter, um zu verhindern, dass Ihre Kleidung an der Oberfläche reibt. Achten Sie außerdem möglichst darauf, Sand und Schmutz zu meiden.

3. VORSICHT MIT LONDOS UND ÖLEN

Sonnencreme, Kosmetika und Bräunungsöle sind zwar gut für die Haut, besonders an Strandtagen, vertragen sich aber nicht gut mit Kleidung. Achten Sie daher darauf, diese Produkte so aufzutragen, dass sie möglichst wenig mit dem Stoff in Berührung kommen. Andernfalls riskieren Sie, dass Ihre Badebekleidung mit der Zeit beschädigt wird und sich verfärbt.

WIE MAN SEINEN BADEANZUG NACH DEM SCHWIMMEN WASCHT UND AUFHÄNGT

Bei der Pflege Ihrer Badebekleidung ist eines besonders wichtig: Alles beginnt mit der richtigen Wäsche. Schwimmen setzt Ihren Badeanzug Umwelteinflüssen aus, die Flecken verursachen, ausbleichen und ihn beschädigen können. Um die Langlebigkeit Ihrer Badebekleidung zu gewährleisten, sollten Sie Sonnencreme, Salz, Chlor usw. direkt nach dem Tragen abwaschen.

Es ist zwar wichtig, Ihre Badebekleidung so oft wie nötig zu reinigen, aber die Art und Weise, wie Sie sie waschen, ist genauso wichtig. So geht's:

1. BADEANZÜGE VON HAND WASCHEN

Handwäsche ist die schonendste Methode, Ihren Badeanzug sauber zu halten, da sie sanft ist und den Stoff bei richtiger Anwendung nicht ausdehnt. Spülen Sie ihn nach jedem Tragen mit kaltem Wasser aus, um Chlor, Salz, Lotionen usw. zu entfernen. Alternativ können Sie ihn etwa 30 Minuten in einem mit kaltem Wasser gefüllten Waschbecken einweichen, um schädliche Chemikalien zu entfernen.

Nach dem Abspülen das Spülbecken entleeren und mit kaltem Wasser füllen. Geben Sie eine kleine Menge mildes Flüssig- oder Neutralwaschmittel hinzu, um tiefsitzenden Schmutz zu lösen (ein Teelöffel Waschmittel genügt).

Tauchen Sie Ihre Badebekleidung anschließend in Wasser und bewegen Sie sie, nachdem Sie sie auf links gedreht haben, einige Zeit darin. Spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser aus. Drücken Sie überschüssiges Wasser vorsichtig aus dem Stoff, bevor Sie ihn an der Luft trocknen lassen. Achten Sie beim Lufttrocknen darauf, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da die UV-Strahlung den Stoff ausbleichen kann.

2. Waschen von Badeanzügen in Waschmaschinen

Wie bereits erwähnt, ist Handwäsche die beste Pflege für Ihre Badebekleidung, da Maschinenwäsche die Kleidung stärker beansprucht und sie abnutzen kann. Sollten Sie dennoch eine Waschmaschine benutzen müssen, waschen Sie Ihre Badebekleidung zunächst nur mit ähnlichen Stoffen und trennen Sie die Strandtücher davon.

Drehen Sie den Badeanzug oder die Badebekleidung auf links und geben Sie etwas Feinwaschmittel auf eventuelle Flecken von Sonnencreme. Um ein Ausleiern oder Hängenbleiben zu vermeiden, geben Sie den Badeanzug oder die Badebekleidung in einen Wäschebeutel, bevor Sie ihn/sie in die Waschmaschine geben. Nach dem Schonwaschgang mit kaltem Wasser nehmen Sie den Badeanzug oder die Badebekleidung aus dem Wäschebeutel und lassen ihn/sie an der Luft trocknen.

Tipps und Hinweise zur Pflege von Bademode

Hier erfahren Sie, was Sie beim Waschen Ihres Badeanzugs tun und vermeiden sollten:

☼ Vermeiden Sie es, Ihren Badeanzug über Nacht einzuweichen, um ein Lösen der Fasern zu verhindern.

☼ Wringen Sie Ihre Badebekleidung nicht aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen

☼ Badebekleidung niemals in den Trockner geben, da die Hitze ihre Elastizität zerstören kann.

☼ Hängen Sie Ihre Badebekleidung zum Trocknen nicht an eine Metallstange.

☼ Verwenden Sie zum Waschen Ihrer Badebekleidung immer Feinwaschmittel oder milde Seifen.

☼ Nasse Badebekleidung sollte niemals zusammengeknüllt werden, um ein Abfärben zu vermeiden (dies geschieht leider selbst bei den besten Stoffen).

    So entfernen Sie hartnäckige Flecken von Ihrer Badebekleidung

    Haben Sie hartnäckige Flecken auf Ihrer Badebekleidung? Die richtige Methode zur Fleckenentfernung hängt von der Art des Flecks ab. Unabhängig von der Ursache hilft es jedoch meist, die Badebekleidung einige Stunden mit Natron vorzubehandeln und anschließend von Hand zu waschen. Alternativ können Sie sie 30 Minuten lang in einer Lösung aus einem Teil Essig und drei Teilen Wasser einweichen.

      WIE SIE IHRE BADEBEKLEIDUNG AUFBEWAHREN

      Die richtige Aufbewahrung von Bademode erscheint selbstverständlich, doch dabei können viele Fehler passieren. Beispielsweise ist es naheliegend, Bademode nach dem Trocknen aufzuhängen, aber das ist nicht unbedingt die beste Vorgehensweise. Durch das Aufhängen am Kleiderbügel können sich die Fasern dehnen. Legen Sie die Bademode stattdessen flach auf ein Regal, sobald sie vollständig getrocknet ist.

      Wenn Sie Ihren Badeanzug längere Zeit nicht tragen möchten, bewahren Sie ihn in einem Kleidersack aus Stoff statt in einem Plastiksack auf, um Bakterien und Schimmelbildung zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, Ihre Bademode bei Zimmertemperatur und fern von Heizungen, undichten Rohren usw. zu lagern. Wir haben einen Ratgeber zur richtigen Aufbewahrung von Badebekleidung verfasst, falls Sie mehr darüber erfahren möchten.

      BADEMODENREPARATUREN

      Kleine Löcher und kaputte Träger sehen zwar unschön aus, sind aber kein Grund, den teuren Badeanzug wegzuwerfen. Mit den richtigen Reparaturtipps kann man ihn noch viele Jahre tragen.

      Falls Ihr Stoff kleine Risse oder Fäden hat, besorgen Sie sich Polyestergarn (in der gleichen Farbe wie der Stoff) und eine Nadel, um diese von Hand zu nähen. Führen Sie dazu den Faden durch die mittlere Schlaufe des Fädens und verknoten Sie ihn dort. Stechen Sie anschließend mit der Nadel in die Basis des Fädens und ziehen Sie den Faden auf die andere Seite.

      Sollte Ihr Badeanzug jedoch größere Reparaturen benötigen, bringen Sie ihn unbedingt zu einem professionellen Schneider oder in eine örtliche Kleiderreparaturwerkstatt.

      Entscheiden Sie sich für hochwertige Bikinistoffe, wenn Sie einen fabelhaften Badeanzug möchten, der länger hält.

      Der erste Schritt, um die Langlebigkeit Ihrer Bademode zu gewährleisten, ist der Kauf hochwertiger Badeanzüge. Selbst bei sorgfältigster Pflege wird ein minderwertiger Stoff mit der Zeit durch Witterungseinflüsse unbrauchbar. Deshalb sollten Sie beim Kauf Ihres nächsten Badeanzugs ausschließlich auf Premium-Marken setzen.

      Premiummarken verwenden ausschließlich hochwertige, technische Stoffe, die so behandelt wurden, dass sie der täglichen Beanspruchung, der unsere beliebtesten Badeanzüge ausgesetzt sind, besser standhalten.

      Für KORARU bedeutet das die Verwendung von ultrachlorbeständigen Stoffen – damit Sie Ihren Badeanzug täglich im Pool tragen können und er weder ausleiert noch sich verfärbt.

      Diese Stoffe sind außerdem pillingresistent – ​​das bedeutet, dass die Auswirkungen der Reibung, die beim täglichen Tragen und Reisen, beim Liegen in der Sonne oder im Sand entsteht, minimiert werden und die Pillingbildung weniger wahrscheinlich ist.

      Und nicht zuletzt sind unsere fantastischen Bademodenstoffe auch sonnencreme- und ölbeständig . Sie können Ihre Sonnencreme also bedenkenlos auftragen und nachcremen, denn Sie können den Fleck am Ende des Tages höchstwahrscheinlich problemlos abwaschen.

      Hier erfahren Sie mehr über unsere Stoffe und 9 weniger bekannte Gründe, warum Sie sich für nachhaltige Bademode entscheiden sollten.

      Wir haben darauf geachtet, die beste nachhaltige Bademode zu kreieren, sodass Sie nur noch auswählen müssen.

      Entdecken Sie jetzt unsere Kollektion.

      Am Pool entspannt im burgunderroten Rifu-Triangel-Bikini-Set von Koraru

      Artikel geschrieben von Lydia Iseh – Lifestyle-Mitarbeiterin für Koraru
      Lydia Iseh ist eine professionelle Autorin mit über fünf Jahren Erfahrung in der Erstellung hochwertiger, leserfreundlicher Inhalte. Dank ihres Hintergrunds im Kreativen Schreiben und ihrer Ausbildung in verschiedenen Content-Writing-Techniken ist sie eine verifizierte Autorin auf über 100 Websites in unterschiedlichen Nischen. In ihrer Freizeit entspannt Lydia gerne am Strand oder schaut fern.