Es ist bekannt, dass nachhaltige Mode dank der Nachfrage bewusster Konsumenten erfreulicherweise immer stärker an Bedeutung gewinnt. Kreislaufwirtschaft geht nun noch einen Schritt weiter, indem sie die Abfälle eines Produktionsprozesses als Rohstoff für den nächsten nutzt.
Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass Hersteller recycelte Materialien verwenden und diese, wann immer möglich, nach Ablauf der Nutzungsdauer eines Produkts wiederverwerten. Es geht auch darum, dass Konsumenten Mode seltener kaufen und jedes Kleidungsstück länger nutzen.
Das kumulative Ergebnis ist eine enorm wichtige Reduzierung der massiven Materialverschwendung, die derzeit auf Mülldeponien landet oder unsere Ozeane schädigt.
Koraru möchte eine bessere Alternative zum Status quo bieten und verfolgt daher einen ganzheitlichen Ansatz in Sachen Nachhaltigkeit. Zu diesem Zweck haben wir uns mit dem Londoner Unternehmen Nirvana CHP zusammengetan, um unsere wunderschöne, maßgeschneiderte Verpackung zu entwickeln. Das gesamte Verpackungserlebnis ist auf unsere umweltfreundlichen Badeanzüge abgestimmt, um den Luftanteil beim Transport in unseren Kartons zu minimieren. Wir haben die Origami-Papiertragetasche und unseren mit Algen ausgekleideten Versandkarton als perfekt aufeinander abgestimmte Schichten gestaltet, die sich leicht abziehen lassen und so unsere zeitlosen Badeanzüge freigeben.
Wir haben außerdem die Anzahl der Etiketten und Karten in unseren Verpackungen minimiert, denn obwohl uns das Kundenerlebnis wichtig ist, möchten wir Abfall reduzieren, indem wir uns bei der Verpackung auf das Wesentliche konzentrieren. Koraru verzichtet vollständig auf Plastikverpackungen.
Wir wollten auch sicherstellen, dass wir der Natur, die uns inspiriert, etwas zurückgeben. Der Ozean ist seit jeher Quelle des Lebens und des Reichtums für die Menschheit, und es ist uns eine Ehre, Organisationen zu unterstützen, die dieses vielfältige Ökosystem und die umliegenden Gemeinschaften schützen und bewahren. Wir sind überzeugt, dass es zu einer nachhaltigen Marke gehört, den Gemeinschaften und der Umwelt, aus denen wir unsere Ressourcen und Inspiration schöpfen, etwas zurückzugeben.
Für Koraru ist Kreislaufwirtschaft ein Ziel und ein Weg, der wohl nie enden wird. Es geht darum, neue und innovativere Wege zu finden und anzuwenden, um unsere Produkte und Verpackungen so herzustellen, dass die Umwelt immer mehr geschont wird. Es gibt Bereiche, in denen wir noch kreislauffähiger werden können, und wir werden in den kommenden Jahren intensiv daran arbeiten, diese Lücken zu schließen.
UNSER PROGRAMM FÜR DAS LEBENSENDE
KŌRARU RENEW
KŌRARU kooperiert mit FibreLab , einem in London ansässigen Innovationsunternehmen im Bereich Textilrecycling, um unser Programm für das Ende des Produktlebenszyklus, KŌRARU RENEW, zu realisieren. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt in unserem Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken.
Im Rahmen dieser Initiative freuen wir uns, Ihnen ein umfassendes Recyclingprogramm für ausgediente Produkte vorzustellen. Sobald Sie Ihren KŌRARU-Badeanzug ausgiebig genutzt haben, bitten wir Sie, ihn an uns zurückzusenden.
Wir empfehlen eine Mindestnutzungsdauer von drei Saisons, um den CO₂-Fußabdruck des Produkts zu minimieren. Unsere nachhaltigen Badeanzüge sind jedoch für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt, vorausgesetzt, sie werden sorgsam behandelt und bei Bedarf repariert.
Anschließend werden wir eng mit FibreLab zusammenarbeiten, um diese Badeanzüge zu innovativen Materialien für verschiedene Branchen umzuwandeln.
Dieses Vorhaben entspricht unserer Mission, Abfall zu minimieren und die Kreislaufwirtschaft in der Modebranche zu fördern. Indem Sie Ihre Badeanzüge recyceln, tragen wir gemeinsam dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und nachhaltige Praktiken voranzutreiben.
Für detaillierte Informationen zur Teilnahme an dieser umweltbewussten Initiative wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice-Team. Gemeinsam ebnen wir den Weg in eine zirkulärere und verantwortungsvollere Zukunft.
KREISLAUFWIRTSCHAFT
Blicken Sie über den Status quo hinaus
Für Kōraru ist Kreislaufwirtschaft eine Verpflichtung: Wo immer möglich, nutzen wir Abfälle aus einem Produktionsprozess oder Post-Consumer-Abfälle als Rohstoff für den nächsten. So verhalten sich unsere Marke und unser Unternehmen ähnlich wie die sich ständig regenerierende Natur.
Glücklicherweise verwenden in den letzten Jahren immer mehr Marken recycelte Materialien für ihre Produkte. Wir bei Kōraru gehen noch einen Schritt weiter und setzen auf Kreislaufwirtschaft – auch bei unseren Verpackungen und Accessoires.
Es ist ermutigend zu beobachten, wie die Luxus- und Modebranche Nachhaltigkeit, Materialrecycling, erneuerbare Energien und Slow Fashion immer mehr Aufmerksamkeit schenkt. Diese wichtigen Maßnahmen bilden zusammen das Fundament der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche. Ziel ist es, die massiven Abfallmengen an Altmaterialien, die auf Deponien landen, zu verringern und den Stoffbedarf der Industrie deutlich zu reduzieren. Es ist noch ein langer Weg, aber die Richtung ist vorgezeichnet.
Es wird immer noch mehr geben, was wir tun können, um eine zirkuläre Arbeitsweise zu verbessern, aber für Kōraru geht es zunächst darum, sich dazu zu verpflichten und dann unsere Maßnahmen im Laufe der Zeit kontinuierlich zu verbessern.
Kreislaufwirtschaft ist nicht nur eine Verantwortung der Hersteller. Als Verbraucher sollten wir mit weniger Kleidung mehr erreichen und, wo immer möglich, dafür sorgen, dass die Materialien unserer Kleidung und die Verpackungen recycelt werden, sobald sie für uns ausgedient haben. Deshalb zeichnet sich Kōraru neben nachhaltigen Stoffen und Verpackungsmaterialien auch durch zeitlos schönes Design aus, das Saison für Saison Freude bereitet.
FAKTEN & ZAHLEN
DER BEDARF – IN ZAHLEN
90 % der in der europäischen Fertigungsindustrie verwendeten Rohstoffe werden zu Abfall, bevor das Produkt das Werk verlässt.
Quelle: Cambridge Judge Business School Circular Economy Centre
95 % des Wertes von Kunststoffverpackungen gehen nach einmaliger Verwendung verloren.
Quelle: McKinsey / Ellen MacArthur Foundation
80 % der in Europa hergestellten Produkte werden innerhalb der ersten sechs Monate ihres Bestehens weggeworfen.
Quelle: Cambridge Judge Business School Circular Economy Centre
Bis zum Jahr 2100 werden 70 % der weltweiten Korallenriffe verloren sein, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.
Quelle: Vereinte Nationen
Die Coral Reef Alliance hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Korallenriffe der Welt zu retten und arbeitet dabei eng mit den Gemeinden zusammen, um die direkten Bedrohungen für die Riffe so zu reduzieren, dass dies nachhaltige Vorteile für Mensch und Tier bietet.
Bitte lesen Sie mehr über ihre Bemühungen und die faszinierende Welt der Korallen auf ihrer Website.

