In einer Welt des Überflusses schafft Minimalismus Raum für uns, aufzublühen. Wenn Sie sich nach mehr Freiraum, mehr Zeit und mehr Energie sehnen, könnte Minimalismus die Lösung sein. Ein minimalistischer Lebensstil steht für Einfachheit und schenkt uns Raum zum Durchatmen, Entspannen und einfach Sein. Es ist Zeit, sich besser zu fühlen. Wir haben einige einfache Schritte für Sie zusammengestellt, die Ihnen den Umstieg auf Minimalismus erleichtern.
MINIMALISTISCHES LEBEN
Wir alle kennen minimalistische Wohnungen, die völlig leer sind, und ehrlich gesagt wirken sie immer kalt und ungemütlich. Außerdem frage ich mich dann unwillkürlich, wie es um die psychische Gesundheit des Besitzers bestellt ist. Unsere Umgebung und die Menschen darin sind wie Spiegel; sie spiegeln uns wider – unsere Persönlichkeit, unsere Werte und unsere Interessen.
Ein unordentliches Zuhause ist nicht gut für unser Wohlbefinden, doch wir brauchen auch Dinge um uns herum, die unsere Persönlichkeit widerspiegeln. Praktische Gegenstände sind wichtig, sie helfen uns, effizient zu leben und unsere Ziele zu erreichen. Andere Dinge in unseren Wohnungen haben vielleicht einen sentimentalen Wert und wecken schöne Gefühle und Erinnerungen. Und manche Dinge sind auf andere Weise inspirierend und bedeutungsvoll.
Minimalismus bedeutet nicht, alles loszuwerden und in einem kahlen, leblosen Zimmer zu leben. Anstatt also einen minimalistischen Lebensstil in Bezug auf Gegenstände, Kleidung und materielle Besitztümer zu definieren, ist es sinnvoller, Minimalismus als eine Art des Lebens zu verstehen.
MINIMALISTISCHES DENKEN
Die Minimalismus-Bewegung teilt viele Ideen mit der Slow-Living- Bewegung. Beide Bewegungen regen dazu an, unser Leben und unsere Werte neu zu bewerten. Sie fordern uns auf, über die wichtigen Dinge im Leben nachzudenken und bewusster zu leben. Wir sollen uns von Dingen trennen, die uns nicht guttun, und uns auf das konzentrieren, was uns Freude, Sinn, Dankbarkeit und Staunen schenkt. Sie fordern uns auf, unsere Denkweise von „mehr ist besser“ zu „wertvoll ist besser“ zu verändern.
MINIMALISTISCHE REISE
Angesichts all des Überflusses ist es wichtig, Minimalismus eher als einen Prozess zu begreifen. Es geht nicht darum, alles wegzuwerfen und sich minimalistische Produkte zu kaufen. Es ist ein Lebensstil. Eine Lebensweise, die ständige Entscheidungen und bewusstes Handeln auf der Grundlage der eigenen Werte beinhaltet.
Minimalist zu werden ist ein Prozess, der Zeit braucht; es ist eine schrittweise Neubewertung und Veränderung unserer Denkweise, unserer Entscheidungen und unseres Handelns.
5 TIPPS FÜR DEN EINSTIEG IN EINEN MINIMALISTISCHEN LEBENSSTIL
Um Sie auf Ihrem Weg zum Minimalismus zu unterstützen, haben wir 5 minimalistische Schritte entwickelt, die Ihnen einen nachhaltigen Einstieg ermöglichen.
1. Machen Sie sich Ihre Gründe für den Beginn des Minimalismus klar.
Wenn wir in unserem Leben nachhaltige Veränderungen erreichen wollen, brauchen wir einen überzeugenden Grund. Wir können unsere Gewohnheiten und Verhaltensweisen nicht ändern, wenn wir nicht wirklich davon überzeugt sind. Sich Zeit zu nehmen, über einige Gründe nachzudenken, warum man einen minimalistischen Lebensstil anstrebt, hilft dabei, fokussiert und motiviert zu bleiben. Stellen Sie sich beispielsweise folgende Fragen:
- Was ist es an meiner jetzigen Lebensweise, das mich zu einem minimalistischen Leben verleitet?
- Wie schlimm ist das denn?
- Was genau fasziniert mich am Minimalismus?
- Wie sähe mein Leben aus, wenn ich nicht Minimalist würde?
- Wie sähe mein Leben aus, wenn ich Minimalist würde?
2. DEIN MINIMALISTISCHES LEBEN – DEIN WEG
Minimalismus hat für jeden eine andere Bedeutung. Für dich bedeutet er vielleicht eher ein minimalistisches Budget und ein gesünderes Bankkonto. Für andere geht es vielleicht mehr darum, weniger Dinge zu besitzen, um mehr Ordnung und Platz in ihren vier Wänden zu schaffen. Und wieder andere wiederum möchten Stress abbauen und mehr Freizeit im Alltag genießen.
Unsere minimalistische Reise wird von unseren Werten inspiriert sein. Wenn du Schritt eins bereits abgeschlossen hast, kennst du deine Werte und weißt, warum du dich für Minimalismus entscheidest. Jetzt ist es an der Zeit, deine minimalistischen Regeln auf Grundlage deiner Werte zu formulieren.
Ich habe ein paar Ideen zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:
- Kaufe weniger, dafür aber qualitativ hochwertigere Dinge und spare Geld.
- Beginne, einfach zu leben
- Entrümpeln Sie das gesamte Haus
- Verschenke oder verkaufe ungenutzte Dinge
- Stelle eine Capsule Wardrobe zusammen
- Halten Sie sich beim Lebensmitteleinkauf an die Einkaufsliste.
- Digitale Zeit minimieren, Familienzeit maximieren
Diese Regeln sind nicht als Regeln für dich gedacht. Sie sollen dich dazu inspirieren, deine eigenen, für dich bedeutsamen Regeln zu erstellen.
3. Räum dein Leben auf
Ausmisten ist die Grundlage des Minimalismus. Ein entrümpeltes Leben kann Ihr Wohlbefinden, Ihre Produktivität und Ihre Kreativität enorm steigern. Doch der Anfang kann überwältigend sein. Keine Sorge, wir helfen Ihnen. Folgen Sie Korarus Ausmist-Tipps für den perfekten Start.
4. MINIMALISTISCHE LEBENSTIPPS IN DIE UMSETZUNG
Minimalist zu werden erfordert Anstrengung. Wir müssen unsere Lebensweise ändern. Doch unsere Lebensweise ist gewohnheitsmäßig. Deshalb müssen Sie umdenken. Zum Glück bietet das Internet unzählige minimalistische Ideen für Ihr Zuhause und Ihr Leben.
Stöbern Sie und finden Sie Ideen, die sich in Ihren Alltag integrieren lassen. Wählen Sie ein oder zwei Tipps aus, die sich leicht umsetzen lassen, und legen Sie los. Leben Sie mit Ihrer neuen minimalistischen Idee, lernen Sie, wie sie sich in Ihr Leben einfügt, und meistern Sie sie. Erst dann sollten Sie sich dem nächsten minimalistischen Lebensstil-Tipp widmen.
5. Fang klein an und gehe den Weg zum Minimalismus Schritt für Schritt.
Manchmal, wenn wir eine Idee im Kopf haben, gehen wir sie alles andere als minimalistisch an. Zum Beispiel, wenn wir im Januar jeden Tag ins Fitnessstudio gehen, aber im März ist das schon wieder vergessen. Unsere Begeisterung langweilt uns oft oder erschöpft uns. Beginnen Sie Ihren Minimalismus daher langsam, damit die Veränderungen, die Sie vornehmen, nachhaltig sind.
Entwickle einen Plan, der den Weg zum Minimalismus zu einem entspannten Schritt-für-Schritt-Erlebnis macht, anstatt zu einem hektischen Versuch, Besitz zu reduzieren und Platz zu schaffen. Das könnte dich entfremden und voller Reue zurücklassen. Beginne mit kleinen Veränderungen. Und baue dann langsam auf – lebe Minimalismus vernünftig und nachhaltig.
Du könntest einfach mit ein paar grundlegenden Regeln anfangen, wie weniger kaufen, weniger Zeit online verbringen oder dich an deine Einkaufsliste halten. Das ist völlig in Ordnung. Regeln einzuführen kann dein Leben grundlegend verändern. Du kannst mit Minimalismus beginnen, ohne auch nur einen einzigen Gegenstand wegzuwerfen.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, minimalistischer zu leben, ohne gleich alles wegzuschmeißen und sechs Monate später wieder neue Sachen zu kaufen. Minimalismus sollte ein langsamer, gut durchdachter und nachhaltiger Prozess sein, der dein Leben und dein Wohlbefinden langfristig verbessert.

Foto von Jocelyn Morales auf Unsplash
Verfasst von Kirsti Formoso – Wellness-Autorin für Koraru. Kirsti Formoso ist Wellness-Autorin und -Forscherin. Ihre Leidenschaft gilt ganzheitlicher Gesundheit und Wohlbefinden. Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der persönlichen und spirituellen Entwicklung und hat einen Master of Science in Bewusstsein, Spiritualität und Transpersonaler Psychologie. Zudem ist sie Gutachterin für zwei wissenschaftliche Fachzeitschriften im Bereich Transpersonale Psychologie. In ihrer Freizeit kümmert sie sich um ihren Gemüsegarten, wandert in den Bergen und genießt die Wunder der Natur.
Titelbild von Bilal Mansuri auf Unsplash

